ACID BUF ORGANISCHER PANSENPUFFER AUS MEERESALGEN
Acid Buf ist eine kohlensäurehaltige Kalkart, die aus den Skeletten von Meeresalgen besteht. Die Skelette haben eine einzigartige hohle, wabenförmige Struktur, wodurch sie sich hervorragend für eine effiziente und lang anhaltende organische Reaktion mit Säuren (z. B. im Pansen) eignen. Sowohl das Kalzium als auch das Magnesium in diesem Produkt sind beim Säuregehalt der Pansenflüssigkeit fast vollständig löslich (also verfügbar).

Diese Meeresalgen und das Kalzium- und Magnesiumskelett wachsen unter besonderen Umständen (abhängig von Temperatur, Wasserbedingungen, Strömungen usw.) vor der Küste Irlands und Islands und von geringerer Qualität auch vor der Küste der Bretagne. Unter streng kontrollierten Bedingungen (in Verbindung mit der Nachhaltigkeit des Biotops) wird die Kalksorte geerntet und zu verwertbarem trockenem „Kohlensäurekalk“ verarbeitet. Verglichen mit dem weit verbreiteten Natriumbicarbonat (oder tatsächlich Natriumhydrogencarbonat) hat Acid Buf eine viel höhere Pufferkapazität pro Gramm Produkt. Dies zeigt sich auch in den chemischen Reaktionen zur Pufferung (HCl ist hier die Säure): Acid Buf:
CaCO3 + 2HCl => CaCl2 + CO2 + H2O
Natriumbicarbonat:
NaHCO3 + HCl => NaCl + CO2 + H2O
Mit dieser Säure kann Buf fast die doppelte Menge an ‚Bicarbonat‘-Säure neutralisieren. Außerdem wird die Funktion von Magnesium in Acid Buf hinzugefügt. Dies hat zur Folge, dass Acid Buf möglicherweise etwas später mit dem Puffern beginnt, jedoch viel länger andauert, was zu einer längerfristigen Pufferung und damit zu einer höheren Pufferkapazität führt. Die folgende Abbildung zeigt, dass die Acid Buf-Gruppe im Vergleich zur unbehandelten und mit Natriumbicarbonat behandelten Gruppe („Natriumbicarb“) den Pansen viel weniger Zeit unterhalb des kritischen pH-Werts von 5,5 verbringt, also insgesamt weniger sauer oder angesäuert.

In der Vergangenheit wurde angenommen, dass in Europa 22% der „frischen Kühe“ Probleme mit SARA (Subacute Ruminal Acidosis) hatten. „Die Pansengärung steht jedoch lange vor dem eigentlichen Versäuern unter erheblichem Druck. Deshalb ist eine vorbeugende Pansenpufferung so wichtig. „ Ein stabiler pH-Wert zwischen 5,8 und 6,2 ist für die Kuh sehr wünschenswert, mit den Vorteilen einer besseren Verdauung und gesünderen (weniger empfindlichen) Klauen. Bessere Produktionszahlen folgen oft mit einer effizienteren Verdauung:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keinen guten Grund gibt, Natriumbicarbonat als Pansenpuffer zu verwenden, wenn Acid Buf ebenfalls verfügbar ist. Der Preis für Acid Buf ist höher pro Kilogramm Produkt, aber es erfordert viel weniger, (50-) 80 Gramm anstelle von 200+ Gramm Bicarbonat. Der Selbstkostenpreis liegt daher bei 7 – 10 Cent pro Kuh und Tag. Es gibt jedoch gute Gründe, Acid Buf das ganze Jahr über in die Ration aufzunehmen.