Neues Leben
Es ist ein Moment der Freude, wenn ein Kalb auf dem Bauernhof geboren wird. Es markiert den Beginn eines neuen Lebens und einen möglichen zukünftigen Beitrag zur Viehherde. Aber die ersten drei Lebenswochen dieses Kalbs sind direkt die drei kritischsten Wochen seines Lebens.
Ein Kalb wird ohne Antikörper geboren, und das Immunsystem ist noch nicht stark genug, um Infektionen abzuwehren. Die Kolostralmilch für ein Kalb ist äußerst wichtig, um einen guten Start zu ermöglichen. Die Kolostralmilch enthält viele wichtige Nährstoffe, um schnell Energie zu erhalten und nach der Geburt zu wachsen. Außerdem hat Kolostrum eine leicht abführende Wirkung, die dazu beiträgt, die Darmbewegungen in Gang zu bringen. Darüber hinaus ist Kolostrum warm, was dazu beiträgt, die Körpertemperatur zu regulieren.
Aber das Wichtigste an Kolostrum sind die Antikörper, die es enthält. Diese sind unverzichtbar für den Aufbau des Immunsystems des Kalbs. Sie schützen auch in den ersten Lebenstagen vor Infektionen, denen das Kalb selbst noch nicht gewachsen ist.
Ein unsichtbarer Feind
Eine stille Bedrohung für das Kalb ist der Parasit Cryptosporidium. Dieser verursacht die Infektion Cryptosporidiose, eine Erkrankung, die häufig mit Durchfall bei Kälbern in Verbindung gebracht wird. Dieser Parasit nistet sich in den Epithelzellen des Magen-Darm-Trakts der Kälber ein. Dort können sie sich entwickeln, aber auch Schaden bei dem neugeborenen Kalb anrichten. Obwohl es in den meisten Fällen nicht tödlich ist, kann es erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen durch vermindertes Wachstum, reduzierte Milchproduktion und die Kosten für Behandlungen und vorbeugende Maßnahmen.
Die Auswirkungen von Cryptosporidiose beschränken sich nicht nur auf wirtschaftliche Verluste; sie hat auch eine emotionale Belastung. Für Viehzüchter bedeutet es oft Stress und Sorge, ihre jungen Tiere an dieser Krankheit leiden zu sehen. Außerdem kann es eine anhaltende Herausforderung darstellen, die Ausbreitung des Parasiten unter Kontrolle zu halten, insbesondere in Umgebungen, in denen Kälber engen Kontakt miteinander haben.
Erkennung
Obwohl Cryptosporidiose bei Kälbern oft mit Durchfall assoziiert wird, gibt es verschiedene andere Symptome, die auf eine Infektion mit dem Cryptosporidium-Parasiten hinweisen können. Es ist für Viehzüchter entscheidend, eine mögliche Infektion mit Cryptosporidiose zu erkennen, um schnell handeln und den Schaden begrenzen zu können.
Ein mit diesem Parasiten infiziertes Kalb ist an wässrigem Durchfall mit möglicherweise Schleim zu erkennen. Eingesunkene Augen, trockene Schleimhäute und eine verminderte Hautelastizität, die auf Austrocknung hinweist, können ebenfalls Anzeichen einer Infektion sein. Darüber hinaus sind verminderter Appetit und allgemeine Schwäche Anzeichen einer Infektion mit Cryptosporidiose.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Schwere der Symptome je nach Faktoren wie dem Alter und dem Gesundheitszustand des Tieres sowie dem Ausmaß der Infektion mit Cryptosporidium variieren kann. Einige Kälber können milde Symptome aufweisen, während andere schwer krank werden können.
Folgen
Cryptosporidiose bei Kälbern kann sowohl für die Gesundheit der Tiere als auch für die Wirtschaftlichkeit eines landwirtschaftlichen Betriebs erhebliche Folgen haben.
Betroffene Kälber können schwerwiegende Symptome wie Durchfall, Gewichtsverlust, Austrocknung und allgemeine Schwäche erleiden. Diese Symptome können zu verminderter Wachstum und Entwicklung führen, was wiederum die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere insgesamt beeinträchtigt. Auch im späteren Leben sind die Auswirkungen noch zu spüren. Durch das Zurückbleiben von Wachstum und
Entwicklung erfolgt die erste Besamung des Tieres später im Leben, ebenso wie die erste Kalbung. Auch die Milchproduktion in späteren Lebensphasen ist geringer.
Eine Infektion verursacht hohe Kosten für das Kalb. Dies liegt an Medikamenten, Tierarztkosten und zusätzlicher Arbeit.
Immunitätslücke
Nachdem das neugeborene Kalb Kolostrum erhalten hat, kann das Immunsystem anfangen, sich zu entwickeln. Es dauert etwa 3 Wochen, bis das eigene Immunsystem des Kalbs auf einem sicheren Resistenzniveau ist. Die Antikörper im Kolostrum bieten jedoch nur für 1-3 Tage ein ausreichend hohes Resistenzniveau. Dadurch gerät das Kalb in eine Immunitätslücke, wie unten dargestellt.
Die passive Resistenz der Antikörper endet nach 3-5 Tagen. Danach fällt die Resistenz des Kalbs unter das sichere Widerstandsniveau, bis das eigene Immunsystem ausreichend entwickelt ist. In diesen 2 Wochen ist das Kalb besonders anfällig für Infektionen wie Cryptosporidiose. Es ist also wichtig, in diesen 2 Wochen besonders aufmerksam zu sein, um Krankheiten zu verhindern.
Prävention
Indem das Kalb bereits präventiv gegen diese Krankheiten geschützt wird, kann viel Leid vermieden werden. Dies ist mit dem Calf-Help+ Stimulans möglich. Dieses Mittel, bestehend aus Fulvinsäure und einem phytochemischen Gemisch, hemmt die Krankheitserreger und gewährleistet eine gute Aufnahme von Nährstoffen.
Die Fulvinsäure gewährleistet eine gute Absorption von Mineralien und Nährstoffen. Sie trägt auch dazu bei, dass mehr Energie aus der Nahrung gewonnen wird. Darüber hinaus ist sie entzündungshemmend und trägt zur Verbesserung der Immunität bei.
Das phytochemische Gemisch verbessert die Durchlässigkeit des Darms für nützliche Nährstoffe. Es bekämpft auch Protozoen. Darüber hinaus fördert es die zusätzliche Verdauung und Regeneration und besitzt antioxidative Eigenschaften.
Mit Calf-Help+ erhält das Kalb einen Schub, um diese kritischen Wochen zu überstehen und sich gut zu entwickeln.

